Herr Stadtverordnetenvorsteher, meine Damen und Herren!
Es ist noch nicht so lange her, da war in einer Zeitung zu lesen: Urlaub in Usingen? Eher nicht! Es fehlen Ideen und Unternehmen, die an einem Strang ziehen.
Wir sind da optimistischer. Wir glauben, dass Usingen im Nah- und Tagetourismus Potenziale hat, die allerding noch besser genutzt werden sollten.
Der Usinger Gewerbeverein hat sich gerade jüngst auch zum Thema Tourismuskonzept geäußert und als wichtigen Baustein das historische Erbe der Stadt Usingen genannt.
Wir Grüne haben den Schwerpunkt auf den Fahrrad- und Wandertourismus gelegt, weil wir hier enorme Potenziale sehen.
Nach einer Umfrage des ADFC in Hessen sind die Radfahrer für 67,8 Prozent der Gastbetriebe die wichtigste bzw. eine sehr wichtige Zielgruppe.
Der Großteil der Radurlauber gehört der Generation 45 plus an. Er ist beruflich überwiegens gut situiert und zeichnet sich durch ein überdurchschnittliches Einkommen aus. Hinzu kommt, ein wachsendes Umweltbewusstsein und dass sich daraus veränderte Mobilitäts- und Reiseverhalten dem Radtourismus in Zukunft weitere Zuwachsraten bescheren wird.
Hier bietet sich eine Chance, die genutzt werden sollte. Schon durch kleine Investitionen wie z. B. ein Hinweisschild „ Radfahrer willkommen“, können Gastronomiebetriebe auf sich aufmerksam machen und Radfahrer gewinnen.
Um hier weiter voran zu kommen, müssen wichtige Akteure besser miteinander vernetzt werden. Wir haben auch deshalb unser Augenmerk auf den Fahrrad- und Wandertourismus gelegt, weil für diese beiden Bereiche in Usingen schon eine Infrastruktur vorhanden ist, auf der sich aufbauen lässt. Daneben hat Usingen interessante Lokations, die sich als Zielpunkt sehr gut eignen: z. B. die Eschbacher Klippen oder den Hattsteinweiher. Aber auch die Radrouten, die durch Usingen führen eignen sich hervorragend für eine Pause in Usingen. Natürlich lässt sich auch die historische Altstadt in solch ein Konzept gut einbinden.
Verwandte Artikel
Ellen Enslin: Ausgaben nach § 100 HGO
Das war schon eine interessante Diskussion im HFA. Unisono kritisierte die Opposition, dass fast eine Million an über- und außerplanmäßigen Ausgaben locker beschlossen werden sollte! Da lohnt es sich zu…
Weiterlesen »
Ellen Enslin: Ankauf „Altes Forsthaus“
Im HFA sind wir mit der Forderung nach einer öffentlichen Diskussion bei der Mehrheit nicht durchgekommen. Es wurden zwar keine Argumente für die nichtöffentliche Behandlung vorgetragen, aber mit 3 zu…
Weiterlesen »
Ellen Enslin: B-Plan „AM Weiher“ Merzhausen
2024 war das heißeste Jahr seit Beginn der Temperatur-aufzeichnungen. Um das 1,5 Grad-Ziel der Klimaerwärmung zu erreichen, müssen die Klimaschutzbemühungen verstärkt werden. Sonst steuern wir auf 2,7 Grad zu! Dazu…
Weiterlesen »